Unser Schulprogramm
Die Internatsschule Hadmersleben ist ein zweizügiges Gymnasium im Rahmen einer Ganztagsschule und eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Unser Gymnasium umfasst eine Sekundarstufe I (die Klassen 5 bis 9) und eine Sekundarstufe II (die Klassen 10 bis 12). Am Ende der Klasse 12 legen die Schülerinnen und Schüler das Abitur ab und erhalten damit die Berechtigung für ein Studium an einer Universität oder Hochschule. Sie können aber auch nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 (Einführungsphase der Sekundarstufe II) den erweiterten Realschulabschluss oder nach mindestens zwei Kurshalbjahren in der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Kombiniert mit einem praktischen Teil ist damit ein Studium an einer Fachhochschule möglich.
An unserer Internatsschule lernen insgesamt fast 200 Mädchen und Jungen, davon sind ca. 150 Schüler Tagesschüler. In der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9) lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Klassenverband in kleinen Klassen mit ca. 16 Schülern. In der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II erfolgt das Lernen zum Teil in Kursen, die die Schülerinnen und Schüler ihren Neigungen entsprechend wählen. Als Fremdsprachen bieten wir Englisch, Französisch und Russisch an.
Integriert in den Schulalltag ist die Erledigung der Hausaufgaben in Stillarbeitszeiten, den Silentien. Daraus ergibt sich, dass nach Schulschluss Schulmaterialien in der Schule verbleiben – Lernmaterial für anstehende Unterrichtsvorbereitungen ausgenommen. So ist eine klare Unterteilung des Tages in Schule und Freizeit für die Schüler möglich und die Familien werden entlastet.
Unserer Schule angegliedert ist unser Internat, in dem ca. 50 Mädchen und Jungen von Montag bis Freitag. Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler im Internat erfolgt nachmittags, abends und nachts durch unsere Internatspädagogen. So ist der Besuch unserer Schule auch aus weiter entfernten Heimatorten möglich.
Schule und Internat sind zwar eng verzahnt, gleichwohl muss sich das Internatsleben vom Schulalltag unterscheiden. Auch die Internatsschüler haben nach ihrem Unterricht das selbstverständliche Recht auf Geborgenheit, Gemütlichkeit und Rückzug in eine private Atmosphäre.
Dennoch verlangt eine Gemeinschaft von derzeit etwa 50 Internatsbewohnern natürlich auch in diesem Bereich eine gewisse Grundordnung. Die Internatsordnung regelt die Angelegenheiten des Alltags, von den Ausgängen bis zur Bettruhe, von der IT-Nutzung bis zum Fernsehen, von den Hausaufgabenzeiten bis zur Freizeitgestaltung und vieles mehr. Bestandteil des umfangreichen Freizeit- und Lernangebotes für die Internatsschüler sind auch die Abendsilentien, in denen effektiv Unterricht vor- und nachbereitet wird.
Bildung und Erziehung werden in heutiger Zeit immer wichtiger für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft. Ihre Qualität beeinflusst entscheidend die Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung, der gesellschaftlichen Teilhabe sowie der beruflichen Integration und des beruflichen Fortkommens.
Es ist vor diesem Hintergrund notwendig, die Richtung pädagogischen Handelns an unserer Internatsschule in Form von Zielen festzulegen:
Wir verstehen Schule und Internat als lernende Systeme, die flexibel auf die sich ändernden Bedürfnisse der Schüler, Pädagogen und Eltern reagieren können.
Ziel ist die Entwicklung von Persönlichkeiten, die sich durch Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Leistungsbereitschaft auszeichnen. Unsere Schüler übernehmen sowohl in der Schule als auch im Internat Verantwortung für ihr eigenes Handeln und sind in der Lage, Konflikte lösungsorientiert zu meistern. Dazu gehört die Fähigkeit, Kritik sowohl angemessen zu üben als auch anzunehmen.
Unsere Schüler sollen sich der Verantwortung jedes einzelnen für eine funktionierende Gemeinschaft bewusstwerden, sei es auf Schul-, Landes- oder globaler Ebene. Außerdem erfahren sie ein sicheres Verständnis klassischer Werte und Normen wie Pünktlichkeit, Höflichkeit, Ordnung. Unsere Schüler werden geschult, sich in verschiedensten Situationen anlassbezogen zu verhalten und angemessen zu kleiden. Sie lernen, sich an Regeln zu halten und sich in eine enge Gemeinschaft einzufügen, ihren Alltag aktiv mitzugestalten, dabei aber auch bestehende Verhältnisse kritisch und verbal angemessen zu hinterfragen. Wir fördern die Entwicklung von Respekt und Toleranz gegenüber anderen Mitgliedern der Gesellschaft und die Bereitschaft für soziales Engagement in verschiedenen Formen.
Unsere Schüler erwerben ein breites Allgemeinwissen. Entsprechend ihrer individuellen Schullaufbahnentscheidungen werden sie umfassend vorbereitet auf ein folgendes Studium oder eine Berufsausbildung. Ihr Wissen ist dabei flexibel anwendbar und auf neue Situationen übertragbar.
Unsere Schüler werden ausgebildet, selbstständig und effizient zu lernen. Sie erarbeiten unter Anleitung zielführende Lernstrategien, die es ihnen ermöglichen, neue Inhalte systematisch aufzubereiten und zu verinnerlichen. Sie machen Erfahrungen mit dem Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und sind in der Lage, wissenschaftlich orientiert zu recherchieren.
Nicht nur der korrekte technische Umgang, sondern auch die Reflexion des eigenen Medienkonsums und der inhaltlich korrekte Einsatz von Medien zu Präsentationszwecken werden unseren Schülern im Umgang mit modernen Medien vermittelt. Unsere Schüler werden sich des Mehrwertes von Medien bewusst, kennen jedoch auch deren Gefahren und Nachteile.
Über das fachbezogene Lernen hinausgehende Bildungs- und Erziehungsangebote eröffnen neue Perspektiven und Wege im Bildungskontext.
Diese Aktivitäten sind fester Bestandteil im Schuljahresplan:
Für die jährlichen Klassenfahrten (Klassen 5-10) wählen Pädagogen und Schüler Ziele aus, die später in den Unterricht integriert werden können.
Studienreisen (Klassen 11-12) führen vorrangig an Orte, die der gymnasialen Ausbildung Rechnung tragen.
An Sprachreisen (Klassen 9-12) nimmt jeder Schüler mindestens einmal in seiner Schulzeit teil. Damit ist gewährleistet, dass jeder Schüler originäre Spracherfahrungen und kulturelle Eindrücke im englischsprachigen Ausland sammeln kann.
Jeder Schüler der Klassen 5-9 hat die Möglichkeit, in einer AG der Schule mitzuarbeiten. Es bestehen vielfältige Angebote, z.B. Schach, Fitness, Fußball, Tanz, Yoga, Tischtennis, Theater, Kreatives Gestalten, Joggen, Gesang.
Der musischen Erziehung in Form von Chorarbeit widmen wir besondere Aufmerksamkeit. Alle Schüler singen im Kinderchor bzw. Jugendchor und stellen ihr Können im Weihnachtskonzert und Sommerkonzert vor.
Regelmäßige Besuche von Theaterveranstaltungen und Theater-Workshops ergänzen die kulturell-künstlerische Erziehung unserer Schüler in allen Altersstufen.
Am Tanzstundenkurs nehmen Schüler der oberen Jahrgänge teil und erlernen nicht nur moderne und klassische Tänze, sondern darüber hinaus auch „Knigges Benehmen“.
Neben dem Lernen in der Schule werden im Rahmen von Exkursionen und Projekttagen auch Ausstellungen, Betriebe und öffentliche Einrichtungen, Gedenkstätten, Nationalparks, zoologische Gärten, etc. aufgesucht, um theoretische Kenntnisse mit Praxiserlebnissen zu verbinden.
jedes einzelnen Schülers entsprechend seiner Begabungen und Interessen, aber auch die Berücksichtigung von Schwächen und das Bewältigen von Schwierigkeiten.
durch individuelle Unterstützung und Teilnahme an Wettbewerben.
des Unterrichts, um Schülern die Möglichkeit zu eröffnen,
realitätsnah Methodenkompetenz zu schulen.
um Schüler aktiv in das Unterrichtsgeschehen einzubinden, sie ihrer jeweiligen Persönlichkeit gemäß zu bilden und Verantwortungsübernahme für das eigene Lernen zu erreichen.
verschiedenster Formen im Schul- und Internatsalltag.
Die Umsetzung dieser anspruchsvollen Ziele liegt in der Verantwortung unserer qualifizierten Lehrer und Erzieher, die mit Freude am Beruf, großem Engagement für die Belange unserer Internatsschule und klarer Loyalität den täglichen Aufgaben in Schule und Internat begegnen.
Unsere Lehrkräfte verstehen sich als ein Team, welches sich durch absolute Transparenz und offenen Umgang mit Kritik auszeichnet.
Schüler jeder Klassenstufe stärken die Gemeinschaft an der Internatsschule und arbeiten an der Durchsetzung von Regeln und Normen mit. Besonders in den Klassenstufen 8 – 12 gibt es besondere Verantwortlichkeiten, die von Schüler- und Lehrervertretungen vereinbart wurden.
Schüler der Klasse 8 übernehmen die Patenschaft für Schüler der neuen Klassen 5.
Schüler der Klasse 9 organisieren eigenverantwortlich die Ordnungsdienste in den Speisesälen zum Frühstück und Mittagessen.
Schüler der Klasse 11 und 12 übernehmen Schüleraufsichten in den Hofpausen zur Unterstützung der Lehreraufsichten.
Jede Klasse beteiligt sich mit Unterstützung der Klassenlehrer mit einem eigenverantwortlichen Beitrag an den Schulfesten und trägt so zum Gelingen bei (Weihnachtsmarktstände, Sommerfest).
In den Klassenstufen 8 und 9 führen die Schüler ein „Kindergartenpraktikum“, in den Klassenstufen 10 und 11 ein „Altenheimpraktikum“ durch. Sie begleiten die verantwortlichen Mitarbeiter der Einrichtungen bei der Gestaltung des Alltags. Dadurch können Schüler ihre sozialen Kompetenzen in Praxissituationen erweitern.
Schüler der Klassenstufe 9 gestalten eigenverantwortlich das jeweilige schulinterne Hausaufgabenheft.
Schüler der Klassenstufe 10 bereiten in Eigenregie den Schulfasching vor. Das umfasst sowohl die inhaltliche Gestaltung als auch die organisatorische und finanzielle Planung.
Schüler der Klassenstufe 11 übernehmen in Eigenregie die Vorbereitung der Abiturfeierlichkeiten.
Regelmäßige Beratungen des Berufs- und Studienberaters vor Ort helfen bei der beruflichen Entscheidungsfindung der Schüler. Darüber hinaus werden im zweijährigen Rhythmus neben den obligatorischen Betriebs- und Berufspraktika studienorientierende Tage für die Schüler der Klassen 10 und 11 durchgeführt. Die Besuche von Universitäten, Fachhochschulen und weiteren akademischen Einrichtungen schärfen den Blick für die spätere Auswahl der Studienangebote und Studienorte. Damit folgen wir dem ausdrücklichen Wunsch der Schüler und ihrer Eltern.
Die Zusammenarbeit mit Schülern und Eltern ist uns ein wichtiges Anliegen.
Die Elternsprechtage im Frühjahr und Herbst eines jeden Schuljahres sind ein Angebot der Lehrer und Internatspädagogen zur Beratung der Eltern und Schüler. Sie werden sorgsam geplant und finden in Ruhe und ohne zeitliche Bedrängnis statt.
Das Elternkuratorium beteiligt sich regelmäßig an thematischen Beratungen des Lehrerkollegiums und bringt sich in den Prozess der Fortschreibung des Schulprogramms mit konstruktiven Beiträgen ein.
Der Förderverein unserer Schule unterstützt organisatorisch und finanziell die Projektarbeit in der Schule und trägt in besonderer Weise zum Gelingen von Schulfesten bei.
Wir leben und gestalten
Bereits die Schüler der unteren Klassen erleben die Wirkung der eigenen Stimme bei der Wahl von Klassensprecher, Vertrauenslehrer und Schulrat.
Der Schulrat setzt sich aus den Klassensprechern aller Klassen zusammen. Der von allen Schülern der Schule gewählte Vertrauenslehrer unterstützt und begleitet die Arbeit des Schulrates.
Auf Initiative des Schulrates bewarb sich unsere Schule erfolgreich um den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Außerdem organisiert der Schulrat die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“.
Der Schulrat hat maßgebliches Mitspracherecht bei der Auswahl der Schüler, die für ihr hohes Engagement für die Schulgemeinschaft ein Sonderstipendium (Taschengeldstipendium) erhalten.
Bei erfolgreicher Leistungsentwicklung oder fachlichen Höchstleistungen wird ein Leistungsstipendium ab Klassenstufe 9 gewährt.
Unser Schulprogramm fördert eine umfassende, moderne, zeitgemäße Bildung und Erziehung unserer Schüler.
Durch den soliden Fachunterricht mit einer gezielt umgesetzten Methodenvielfalt und der deutlichen Kompetenzorientierung bereiten wir unsere Schüler auf die Anforderungen vor, die in den weiterführenden Bildungseinrichtungen zu bewältigen sind und geben ihnen das Rüstzeug für mündige junge Menschen mit auf den Weg.
Schule und Internat müssen dafür sorgen, dass Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Bildung und Erziehung beständig im Blick behalten werden. Schwerpunkt in der Fortschreibung wird die Reflexion des Erreichten sein. Diese erneute Bilanzierung hilft allen Beteiligten – Pädagogen, Schülern, Eltern – die Fragen „Was wollten wir?“, „Was haben wir wie getan?“, „Was haben wir erreicht?“ neu zu stellen und konstruktiv und kritisch zu beantworten. Danach wird zu entscheiden sein, welche inhaltlichen Themen oder organisatorischen Vorhaben in den Fokus gerückt werden müssen.
Unsere Schule bleibt auch in diesem Sinne ein lernendes System.
Internatsschule Hadmersleben
www.privatgymnasium.de
28. August 2025
Die Internatsschule Hadmersleben GmbH ist bemüht, ihre Website www.privatgymnasium.de barrierefrei zugänglich zu machen. Rechtsgrundlage ist das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).
Diese Website ist teilweise barrierefrei. Sie erfüllt teilweise die Anforderungen der BITV 2.0. Es gibt noch Bereiche, die nicht vollständig barrierefrei sind.
Die Bewertung der Website erfolgte durch eine interne Prüfung. Neben einer internen Prüfung haben wir unsere Webseite um ein Accessibility Tool ergänzt, welches kontinuierlich alle Seiten prüft, überwacht und uns aktiv bei der nachhaltigen Optimierung unterstützt.
Die letzte Bewertung fand am 28. August 2025 statt.
Einige Inhalte und Funktionen sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei. Dazu gehören unter anderem:
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern.
Wenn Ihnen Barrieren auf unserer Website auffallen oder Sie Informationen zu nicht barrierefreien Inhalten benötigen, kontaktieren Sie uns bitte:
E-Mail: info@privatgymnasium.de
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
Derzeit liegt noch keine zentrale Übersicht der zuständigen Marktüberwachungsbehörden in den Bundesländern vor. Sobald diese veröffentlicht wird, stellen wir diese hier zur Verfügung.
Status der Konformität
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle Menschen zugänglich und nutzbar sein sollte – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen oder Fähigkeiten. Daher verpflichten wir uns, eine Website bereitzustellen, die für möglichst viele Nutzer*innen zugänglich ist.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 des World Wide Web Consortiums (W3C) auf Konformitätsstufe AA. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle nutzbar ist – für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele mehr.
Diese Website verwendet verschiedene Technologien, um jederzeit ein möglichst hohes Maß an Barrierefreiheit zu gewährleisten. Dabei kommt unter anderem eine spezielle Benutzeroberfläche zum Einsatz, mit der Menschen mit spezifischen Einschränkungen die Darstellung und Bedienung der Website an ihre Bedürfnisse anpassen können.
Zusätzlich nutzt die Website eine KI-gestützte Anwendung, die im Hintergrund läuft und kontinuierlich die Zugänglichkeit optimiert. Diese Anwendung verbessert den HTML-Code der Seite, passt Funktionen und Verhalten für Bildschirmleser an und erleichtert die Tastaturnavigation für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
Wenn Sie auf eine Fehlfunktion stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht. Bitte kontaktieren Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse: info@privatgymnasium.de
Bildschirmleser und Tastaturnavigation
Unsere Website implementiert ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer*innen mit Screenreadern die Inhalte lesen, verstehen und nutzen können. Sobald eine Person mit Screenreader unsere Seite betritt, wird sie automatisch darauf hingewiesen, in das Bildschirmleser-Profil zu wechseln, um die Seite optimal bedienen zu können. Hier einige der Maßnahmen im Detail:
Optimierung für Screenreader:
Ein Hintergrundprozess analysiert kontinuierlich die gesamte Website, um auch bei zukünftigen Updates eine barrierefreie Nutzung sicherzustellen. Dabei erhalten Screenreader relevante Informationen über ARIA-Attribute, z. B. genaue Beschriftungen von Formularfeldern, Beschreibungen für interaktive Symbole (z. B. Social-Media-Icons, Suchsymbole, Warenkorb-Symbole), Hinweise zur Formularvalidierung sowie Rollen für Bedienelemente wie Schaltflächen, Menüs und Dialogfenster (Popups). Außerdem werden alle Bilder automatisch gescannt und – sofern kein ALT-Text vorhanden ist – mit einer KI-basierten Objekterkennung beschrieben. Texte innerhalb von Bildern werden per OCR (optische Zeichenerkennung) extrahiert. Um diese Funktionen zu aktivieren, genügt die Tastenkombination Alt+1. Nutzer*innen mit Screenreader erhalten zudem automatisch einen Hinweis auf die Bildschirmleserfunktionen beim Betreten der Seite.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, u. a. JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation:
Auch für Tastaturnutzer*innen werden HTML-Strukturen und Verhalten durch JavaScript angepasst. Möglich sind u. a.:
Navigation per Tab und Shift+Tab
Bedienung von Dropdown-Menüs mit Pfeiltasten
Schließen von Menüs mit Esc
Auslösen von Schaltflächen und Links mit Enter
Navigation zwischen Auswahlfeldern (Radio/Checkbox) mit Pfeiltasten
Aktivieren mit Leertaste oder Enter
Darüber hinaus stehen Schnellnavigations- und Inhaltsüberspring-Menüs zur Verfügung – über Alt+1 oder als erste Elemente beim Tastaturnavigieren. Auch Popups werden automatisch fokussiert, sobald sie erscheinen, um ein „Verlorengehen“ des Fokus zu verhindern.
Folgende Tastenkürzel stehen zusätzlich zur Verfügung:
M (Menüs), H (Überschriften), F (Formulare), B (Buttons), G (Grafiken)
Unterstützte Barrierefreiheits-Profile auf unserer Website
Epilepsiesicherer Modus: Entfernt blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen, um Anfälle zu vermeiden.
Modus für Sehbehinderte: Anpassung für z. B. eingeschränktes Sehvermögen, Tunnelblick, Grauer Star, Grüner Star usw.
Modus für kognitive Einschränkungen: Unterstützt z. B. bei Legasthenie, Autismus, Schlaganfällen etc., durch Hervorhebung wesentlicher Inhalte.
ADHS-freundlicher Modus: Reduziert Ablenkungen und verbessert Fokus und Lesbarkeit für neurodivergente Nutzer*innen.
Modus für blinde Nutzer*innen: Stellt vollständige Kompatibilität mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack her.
Tastaturnavigationsprofil (motorische Einschränkungen): Ermöglicht komplette Bedienung per Tastatur inklusive Schnellzugriffstasten.
Weitere UI-, Design- und Lesbarkeitsanpassungen
Schriftanpassungen: Schriftgröße, -art, Zeilenhöhe, Ausrichtung und Abstände können verändert werden.
Farbanpassungen: Wahl zwischen verschiedenen Kontrastprofilen (hell, dunkel, invertiert, monochrom) und benutzerdefinierten Farbschemata.
Animationen: Alle Animationen (Videos, GIFs, CSS-Übergänge) können deaktiviert werden.
Inhaltshervorhebung: Markieren wichtiger Elemente wie Links oder Titel sowie aktiver/fokussierter Bereiche.
Audio-Stummschaltung: Sofortige Deaktivierung aller Töne – z. B. zur Vermeidung von Reizüberflutung bei Hörgeräteträger*innen.
Kognitive Unterstützung: Eingebaute Suche mit Verknüpfung zu Wikipedia und Wiktionary zur Erklärung von Begriffen, Abkürzungen und Redewendungen.
Weitere Funktionen: Anpassung von Cursorgröße/-farbe, Druckansicht, virtuelle Tastatur u. v. m.
Kompatibilität mit Browsern und Hilfstechnologien
Wir bemühen uns, die größtmögliche Anzahl an Browsern und unterstützenden Technologien zu unterstützen, damit Nutzer*innen möglichst frei entscheiden können, welche Tools sie verwenden möchten. Unsere Website ist kompatibel mit über 95 % der Marktanteile – darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie JAWS und NVDA (Screenreader).
Hinweise, Kommentare und Feedback
Trotz all unserer Bemühungen, die Website so barrierefrei wie möglich zu gestalten, kann es vorkommen, dass einzelne Seiten oder Funktionen noch nicht vollständig zugänglich sind oder technische Lösungen noch fehlen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Barrierefreiheit zu verbessern – durch Erweiterungen, Updates, neue Funktionen und fortlaufende technologische Entwicklungen.
Wenn Sie Hilfe benötigen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter: info@privatgymnasium.de
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email info@privatgymnasium.de
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to info@privatgymnasium.de